Test To Go

Testmöglichkeiten in Berlin

In Berlin gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, kostenfreie und kostenpflichtige Antigen-Schnelltestungen oder eine PCR-Testung durchzuführen. Einen Überblick über die Teststellen finden Sie in der Karte.

Zusätzlich bieten viele Arztpraxen Testmöglichkeiten an. Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Hausarzt.

Für den Inhalt der verlinkten Websites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Bestmöglich geschützt durch die aktuelle Corona-Welle

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist sehr hoch. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns weiterhin bestmöglich schützen:
Machen Sie mit – schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen!
HIDE

Offizielle Testzentren in Berlin

Corona Testzentrum Reinickendorf

Testzentrum Marzahn-Hellersdorf

Testzentrum Neukölln

Testzentrum Oberschöneweide

Testzentrum Spandau

Testzentrum Wedding

Testzentrum Plaza

Testzentrum Steglitz-Zehlendorf

Testzentrum Tempelhof-Schöneberg

Testzentrum Berlin Nord

Fragen & Antworten

Bei Antigenschnelltests liegt das Ergebnis in der Regel innerhalb von 15-30 Minuten vor. Bei PCR-Tests liegt das Ergebnis in der Regel innerhalb von 48 Stunden vor, meist jedoch früher.

Nein, die Untersuchung ist nur zum Nachweis des Virus geeignet und lässt keine Aussagen über vorangegangene Erkrankungen zu.

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Test ein ungültiges Ergebnis liefert. In solch einem Fall können Sie den Test i.d.R. kostenfrei wiederholen.

Ein negativer Antigenschnelltest ist aufgrund der nicht maximalen Genauigkeit keine Garantie, dass man das Virus nicht trotzdem in sich trägt. Das Ergebnis eines Antigenschnelltests ist nur eine Momentaufnahme und kann nach kurzer Zeit bereits anders sein.

PCR-Tests sind der „Goldstandard“ unter den Corona-Tests. Die Probenentnahme erfolgt durch medizinisches Personal – die Auswertung durch Labore.

Antigenschnelltests für SARS-CoV-2 funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Schwangerschaftstests. Durchgeführt werden können sie nur durch geschultes Personal – dafür wird ähnlich wie beim PCR-Test ein Nasen- oder Rachenabstrich gemacht. Die Auswertung erfolgt im Gegensatz zu den PCR-Test aber direkt vor Ort. Hier wird ein digitales Testergebnis erstellt.

Selbsttests sind zur Anwendung durch Privatpersonen bestimmt. Dafür muss die Probenentnahme und die Auswertung entsprechend einfach sein. Der Test kann zum Beispiel mit einem Nasenabstrich oder mit Speichel erfolgen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte überprüft zusammen mit dem Paul-Ehrlich-Institut Qualität die Aussagekraft und Zulassung der Tests.

Die Selbsttests haben gegenüber den PCR-Tests eine höhere Fehlerrate. Daher soll/muss nach jedem positiven Selbsttest immer ein PCR-Test zur Bestätigung gemacht werden!

PCR-Tests – der „Goldstandard“ – werden weiterhin eingesetzt, um zum Beispiel bei einer Person mit Symptomen abzuklären, ob eine Infektion mit SARS-CoV-2 vorliegt. Antigenschnelltests kommen derzeit in Pflegeheimen, Krankenhäusern oder Schulen zum Einsatz, um Personal oder Bewohner regelmäßig zu testen. Ab sofort sollen sich alle Bürger:innen einmal wöchentlich mit einem Schnelltest in den Berliner Test-to-go-Stellen oder den Testzentren testen lassen. Die Kosten übernimmt ab dem 8. März der Bund. Selbsttests können zusätzliche Sicherheit in konkreten Situationen im Alltag geben – etwa bei einem privaten Besuch oder perspektivisch vor einem Theater- oder Kinobesuch. Fällt ein Schnell- oder Selbsttest positiv aus, muss das Ergebnis unbedingt durch einen PCR-Test bestätigt werden und alle übrigen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden.

Leider gibt es keine Möglichkeit eine App mit dem Thema Corona in den App Store zu veröffentlichen, wenn man kein Gesundheitsinstitut ist.